Die Lesenacht in Ton und Bild
|
Die viele Arbeit sieht man dem Film an, den die Mitglieder der Film AG von der Lesenacht im vergangenen Jahr erstellt haben. Nach umfangreicher Sichtung ihrer Kameraarbeit, dem Schnitt und und der abschließenden Produktion des Filmes liegt also nun ein "best of" der Vorlesungen und Auftritte des Abends unter dem Motto "Am Rande der Gesellschaft" vor. Und wiedereinmal zeigt sich: Es ist erstaunlich und beeindruckend, was alle Beteiligten neben dem schulischen Alltag her noch leisten. Die vollständige Lesung von Kafkas Verwandlung kann man übrigens bereits seit einiger Zeit auf der Seite des Fachbereichs Deutsch sehen.
|
Hockeyturnier der 7. Jahrgangsstufe
Beim Sporttag haben die fünf Klassen der Jahrgangsstufe 7 am Ratsgymnasium den Klassenmeister im Hockey gesucht. Auf zwei Spielfeldern konnten sich alle so richtig austoben. Von der Tribüne und vom Innenraum konnten die Fans gute Stimmung verbreiten. Am letzten Schultag vor den Osterferien besuchten auch andere Klassen und die angehenden Abiturienten des 12 Jahrgangs die Pestalozzihalle, sorgten für eine gute Atmosphäre und verwandelten die Halle stellenweise in einen Hexenkessel. Der Preis für die Kategorie „Beste Fans“ hätte eigentlich allen Klassen zugestanden, doch die Jury entschied sich letztendlich aufgrund eines feinsten Jubelvorsprungs für die Unterstützer der Klasse 7d.
Allen Beteiligten, besonders dem Schiedsrichtergespann aus der 10k, den vielen Ersthelfern die während des Turniers die kleinen Prellungen und Schrammen versorgten und unserer FSJ-Kraft Tim Kesselring noch einmal ein großes Lob und Dankeschön für den reibungslosen Ablauf des Turniers! Die beteiligten Mannschaften haben als Hockeyspieler/innen ihr Bestes gegeben und hatten sichtlich viel Spaß an diesem Highlight vor den Osterferien.
Nach einer spannenden Finalrunde belegte die Klasse 7d den 4. Platz, die 7m erreichte den dritten Platz und den 2. Platz teilten sich die Klassen 7a und 7b. Die Klasse 7c konnte sich freuen, sie war Sieger des spannenden Turniers.
(Text und Foto: Artinger und Kesselring)
Spende des Kollegiums: Mäuse für mittendabei
"Beim Neujahrsempfang der Werke bekam unser Koordinator Herr Horn die hübsche Aludose der Aktion Mäuse für mittendabei geschenkt. Wir in der Schulleitung fanden die Aktion irgendwie sympathisch und stellten die Sammeldose im Lehrerzimmer auf, damit auch das Kollegium mittendabei unterstützen kann. Bereits ganz kürzester Zeit war die Dose voll! Und als wir sie kürzlich in den Werken abgaben, gab es eine überaus positive Überraschung, denn gezählt hatte wir das viele Kleingeld nicht.
Ich denke: Das ist ein kleiner Beitrag, der an irgendeiner Stelle in den Rotenburger Werken hilft, einem Menschen eine Freude zu machen. Das finde ich schön. Auch im Zusammenhang mit dem Tipi-Projekt hat Frau Sackmann von den Aufgaben der Stiftung mittendabei berichtet. Das sind wichtige Hilfe für Menschen, die hier in Rotenburg unter uns leben."
Iris Rehder, Schulleiterin des Ratsgymnasiums in Rotenburg
Management Information Game bei der Sparkasse
Auch in diesem Jahr, vom 05.-09. März haben nun schon zum zehnten mal Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Management Information Game (MIG-Planspiel) teilgenommen. Gemeinsam mit Schülern des 12. Jahrgangs der BBS haben sie projektorientiert in den Räumen der Sparkasse Rotenburg Wirtschaftszusammenhänge praktisch erfahren können.
In diesem Jahr mussten die gemischten Gruppen mit ihren virtuellen Unternehmen einen "smarten" Einkaufswagen mit einer Reihe von Funktionen, beispielsweise Navigation durch den Supermarkt oder auch bargeldloses Bezahlen, an eine große, weltweit agierende Supermarktkette verkaufen. Die Gruppen präsentierten am vergangenen Donnerstag ihre Ergebnisse vor rund 50 geladenen Gästen aus der Rotenburger Wirtschaft und stellten sich den kritischen Fragen zu ihren erarbeiteten Produkten.
Insgesamt eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmer, die zum Teil erschöpft, aber zufrieden wieder in den Schulalltag zurückkehren konnten.
(Text und Foto: Artinger)
Auch Stau in Belgien kann sie nicht aufhalten – Der Besuch aus Frankreich ist da!
Einen ganzen Tag Busfahrt mussten sie hinter sich bringen, ehe sie endlich in Rotenburg angekommen waren: Insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler vom Collège Élie Faure und Lycee Élisèe Reclus et Paul Broca in Sainte-Foy-la-Grande hatten sich aus dem Südwesten Frankreichs auf den Weg gemacht, um endlich ihre Austauschpartner am Ratsgymnasium zu treffen. Sie werden begleitet von den Lehrkräften Sandrine Hennequin, Pierre-Yves Coudert und Gabi Castenet – selbst eine ehemalige Ratsgymnasiastin, die ihren Ehemann im Rahmen des Schüleraustausches kennengelernt hat und nun als Deutschlehrerin in Sainte-Foy-la-Grande arbeitet.
Der Besuch wurde, nach ausgiebiger Erholung von der strapaziösen Fahrt, am Ratsgymnasium eröffnet mit der gemeinsamen Betrachtung eines an allen beteiligten Schulen durchgeführten Projektes im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages. In einer kleinen Ausstellung wurden in beiden Ländern erarbeitete Ergebnisse zum Élisée-Vertrag und zu Landeskundlichen Themen zusammengeführt und in der Pausenhalle der Schule vorgestellt.
In der Zeit vom 7. bis zum 15. März wird den Gästen sowohl von Seiten der Austauschpartner und ihren Familien als auch von Seiten des Ratsgymnasiums in Form der Fachgruppe Französisch ein abwechslungsreiches Programm geboten. Im nahen Bremen wird die Stadt erkundet und das Paula-Modersohn-Museum besucht, in Bremerhaven das Auswandererhaus und in Hamburg steht sogar die „Elfi“, die Elbphilharmonie auf dem Plan, gefolgt von Speicherstadt und Fußmarsch durch den Alten Elbtunnel.
Aber auch die Gastgeberstadt kommt nicht zu kurz, ehe es am 15. März wieder in Richtung Heimat geht, leitet ein geführter Stadtrundgang die Füße durch die Straßen und Gassen Rotenburgs. Nach dem „Pot d’Adieu“ am Ratsgymnasium geht es dann nach Hause – auch diesmal sicherlich mit der einen oder anderen Träne auf beiden Seiten.